top of page
  • Facebook
  • Youtube

Ich bin Oana Cătălina Chiţu.

Ich wurde 1970 im Nordosten Rumäniens geboren, genauer gesagt ich komme aus einem Dorf namens Humulești. Meine erste Arbeitsstelle hatte ich an der Grundschule «Ion Creangă» in Humulești als Hilfslehrerin (Musik und Englisch). In Humulești habe ich auch eine Musikgruppe für Mädchen aufgebaut und mit ihnen rumänische Volks- und Weihnachtslieder einstudiert. Mit der Gruppe sind wir bei den Schulfesten und im Kulturhaus „Ion Creanga“ Targu Neamt aufgetreten. Mein Leben und große Neugier führten mich 1991 nach Berlin. Sechs Monate habe ich das Sprachinstitut Berlin besucht, ein Jahr lang das Studienkolleg Brandenburg an der Uni Potsdam. Neben meinem Afrikanistik Studium an der Humboldt Universität Berlin nahm ich klassischen Gesangs- und Klavierunterricht. In dieser Zeit trat ich erstmals als Sängerin auf. Später bildete ich mich in der Jazzabteilung der Musikschule Kreuzberg in den Fächern Gesang, Klavier und Musiktheorie weiter. Von 1998 bis 2003 hatte ich Gesangsunterricht bei der Opern-sängerin Verena Rein, wo ich die wunderbare Gesangstechnik lernte, die ich heute unterrichte. Ich studierte Europäisches Kultur-management an der Berliner Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung (bbw), war Leiterin des Kulturbereichs im «Südostzentrum» in Kreuzberg und habe in diverse integrative Musik,-Kultur,- und Sozialprojekten mitgearbeitet. Z.B. In der Werkstatt der Kulturen bei „Zukunftsmusik Schule für Roma und Sintikinder“ oder im Südostzentrum bei „Musik erzählt mein Leben“, wo ich Kinder und

 

Jugendlichen aus den Roma- und Sinti-gemeinschaften Gesangsunterricht gab. Gleich-zeitig unterrichtete ich privat Gesang und bot verschiedene Gesangsworkshops in Berlin (Ufa -Fabrik, Hochschule für Musik «Hanns Eisler») und in Kroatien an. Vor allem aber bin ich immer Sängerin gewesen. Mit dem Akkordeonisten Dejan Jovanović habe ich das Ensemble Romença gegründet, mit dem Schwerpunkt Romamusik aus den Balkanländern, mit dem wir in Berlin, Rumänien, Serbien, Italien, Österreich und Dänemark auftraten. Unsere Tourneen führten uns durch Holland, Belgien, die Schweiz, Polen, Schweden, Lettland, Ungarn, England und bis nach Singapur [→ Pressestimmen]. Mit wechselnder Besetzung haben Dejan und ich bisher drei CDs aufgenommen: «Romença» (2002), «Bucharest Tango» (2008, Asphalt Tango) und «Divine» (2012, Asphalt Tango). Rege Konzerttätigkeit bis 2020. Dann Konzert- und Unterrichtszwangspause wegen der europaweiten Covid-19-Maßnahmen. Seit 2020 perfektioniere ich mein Spanisch und arbeite intensiv mit Diego Romero an meinem neuen Projekt Bukarest – Buenos Aires, eine Tangogeschichte, ein Konzert, dass rumänischen und argentinischen Tango zusammenbringt. Gesangsstunden gebe ich seit 2002 [→ Methodik]. Neben dem Einzelunterricht habe ich das Angebot mit Gesangsworkshops [→ Workshops] erweitert (zuletzt Workshops in Berlin und Kroatien in Zusammenarbeit mit Dejans Akkordeonschule Berlin).

bottom of page